Nach der Ankündigung von Anpassungen im Bare-Metal-Portfolio im Frühjahr 2019 bringt OVH nun seine neue Infrastructure Reihe auf den Markt. Diese wurde für die hohen Anforderungen von mittelständischen Unternehmen, Behörden und Universitäten an Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit beim Aufbau gebündelter Serverarchitekturen und der Verwaltung großer Datenbanken sowie zahlreicher anderer Anwendungen entwickelt.
Dank Netzwerkanbindung mit hoher Bandbreite und erweiterten Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen können die Dedicated Server der Infrastructure Reihe von OVH für eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie der Medien- und Videoverarbeitung, dem Hochleistungs-Computing, der Finanzanalyse oder der Virtualisierung eingesetzt werden.
Dedicated Server für den Aufbau einer eigenen Cloud…
Um Benutzern die bestmögliche Performance zur Verfügung zu stellen, werden in der neue Serverreihe vier Konfigurationen für 99,99 bis 284,99 Euro im Monat geboten, die jeweils für ergänzende Anwendungsszenarien entwickelt wurden, um beim Aufbau einer eigenen Cloud-Infrastruktur zu unterstützen:
Alle Server der Infrastructure Reihe nutzen die Netzwerkfunktion OVH Link Aggregation (OLA), die es ermöglicht, die Netzwerkschnittstellen jedes Servers zu aggregieren, um seine Verfügbarkeit zu erhöhen und ihn gleichzeitig vom öffentlichen Netzwerk und potenziellen Bedrohungen zu trennen.
„Diese neue Reihe ist Teil des Konzepts von OVH, durch enge Zusammenarbeit mit unseren Branchenpartnern die beste Technologie anzubieten“, sagt Ludovic Dargent, Dedicated Server Manager bei OVH. „Innovation ist bei OVH eng mit dem Feedback und den Zielen unserer Kunden verknüpft. Jede Konfiguration in unserer neuen Infrastructure Reihe erfüllt spezifische Anforderungen, die gemeinsam mit Kunden identifiziert wurden, die immer leistungsfähigere Infrastrukturen entwickeln möchten.“
…und die Nutzung der Infrastruktur und des Netzwerks von OVH
Wie alle Dedicated Server von OVH erfüllt auch diese neue Reihe die höchsten Sicherheitsstandards – einschließlich der Einhaltung der ISO/IEC 27001. Sie bietet alle bei OVH-Servern üblichen Funktionen wie den integrierten Anti-DDoS-Schutz sowie die Möglichkeit, alle Server und Cloud-Dienste über das private vRack Netzwerk von OVH mit anderen Cloud-Diensten zu verbinden. Darüber hinaus nutzen die neuen Server das leistungsfähige Netzwerk von OVH mit einer Bandbreite von 1 Gbit/s (Standard) bis 4 Gbit/s (optional) im öffentlichen Netzwerk und einer Bandbreite von 2 Gbit/s (Standard) bis 5 Gbit/s (optional) bei Nutzung von vRack.
Über OVH
OVH ist ein internationaler Hyperscale Cloud Anbieter und gilt branchenweit als Maßstab in Sachen Usability und Performance. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und betreibt 30 Rechenzentren an 12 Standorten auf 4 Kontinenten sowie ein eigenes Glasfasernetzwerk und umfasst die komplette Produktionskette im Hosting-Bereich. Dank seiner eigenen Infrastrukturen bietet OVH einfache und leistungsstarke Tools und IT-Lösungen und revolutioniert die Arbeit von 1,5 Millionen Kunden weltweit. Die Achtung persönlicher Freiheiten und Rechte sowie der chancengleiche Zugang zu neuen Technologien sind von jeher zentraler Bestandteil der Unternehmenswerte. Bei OVH gilt „Innovation for Freedom“.
Pressekontakt OVH:
Fleishman Hillard Germany GmbH
Stephan Ester / Sebastian Kronenberg
Tel.: +49-69-405702-521 / +49-211-54-087-722
E-Mail: OVH-Presse@fleishman.com